Herzlich willkommen

Wenn Sie Fragen haben können Sie gern unsere Kontakt-E-Mail info@feuerwehr-husum.de oder unsere Telefonnummer 04841/71120 nutzen.
Es grüßt Sie herzlich
Frank Dostal, Gemeindewehrführer der FF Husum
Wenn Sie Fragen haben können Sie gern unsere Kontakt-E-Mail info@feuerwehr-husum.de oder unsere Telefonnummer 04841/71120 nutzen.
Frank Dostal, Gemeindewehrführer der FF Husum
Am Samstag, dem 11. Juni 2022 fand die Abnahme der Leistungsspange in Enge-Sande statt. Die Jugendfeuerwehr Husum hat zusammen mit der Jugendfeuerwehr Hattstedt-Wobbenbüll eine Gruppe gestellt.
Näheres erfahren Sie [hier]
Normalerweise werden die Fahrzeuge der Husumer Freiwilligen Feuerwehr von ausgebildeten Maschinisten gefahren. Nun aber sitzt der Husumer Pastor Friedemann Magaard am Steuer eines Feuerwehrfahrzeugs vom Typ LF 8/6 und macht sich bereit, das Fahrzeug zunächst nach Dresden zu fahren.
Näheres erfahren Sie [hier]
Rettungsübung der Bootsgruppe am Schobüller Steg
Näheres erfahren Sie [hier]
Die Freiwillige Feuerwehr Husum rückt über 200mal im Jahr aus, um in Notfällen zu helfen.
Die letzten 10 Einsätze waren:
Die Feuerwehr wurde zur Notfalltüröffnung für den Rettungsdienst angefordert.
Eingesetzte Kräfte1/1/7
Eingesetzte FahrzeugeKdow und HLF
Rettungsdienst Nordfriesland
Am Morgen rückte der Löschzug der Feuerwehr Husum an den Stadtrand von Husum zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage aus. Ursache war eine Staubentwicklung bei Flex arbeiten vor Ort. Der Bereich wurde durch den Einsatzleiter überprüft und der Löschzug konnte die Einsatzfahrt auf der Anfahrt abbrechen.
Eingesetzte Kräfte1/1/14
Eingesetzte FahrzeugeKdow, HLF, DLK und ELW
Rettunsgdienst Nordfriesland
Die Feuerwehr Husum und der Standort Schobüll wurden zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst alarmiert. Noch vor Eintreffen konnte der Rettungsdienst sich durch eine offen stehende Terrassentür Zutritt verschaffen.
Eingesetzte KräfteFeuerwehr: 1/2/10
Rettungsdienst: 2
Feuerwehr: KdoW, HLF, LF Schobüll
Rettungsdienst: RTW
Als 180. Einsatz in diesem Jahr musste die Feuerwehr Husum bei einem schweren Verkehrsunfall Hilfe leisten. Auf der B 201 im Gemeindegebiet Schwesing waren zwei PKW frontal zusammengestoßen. Insgesamt waren 4 Personen lebensbedrohlich betroffen, jedoch nicht in ihren Fahrzeugen eingeschlossen. In der ersten Phase unterstützen wir mit insgeasamt 6 Kameradinnen und Kameraden und unserer Notfallausrüstung die rettungsdienstlichen Maßnahmen. Im weiteren Verlauf stellten wir den Brandschutz für die Landung eines der beiden eingesetzten Rettungshubschrauber sicher. Durch die Feuerwehr Schwesing wurde der Brandschutz der verunfallten Fahrzeuge sichergestellt. Für den hinzugezogenen Gutachter musste die Einsatzstelle in gemeinsamer Arbeit beider Feuerwehren ausgeleuchtet werden. Die ebenfalls mitalarmierte Feuerwehr Ostenfeld brauchte nicht in das Einsatzgeschehen eingreifen.
Eingesetzte KräfteFeuerwehr Husum: 1/2/18
Rettungsdienst: 12
sowie Feuerwehr Schwesing, Feuerwehr Ostenfeld und die Polzei
Eingesetzte FahrzeugeFeuerwehr Husum: KdoW, HLF, LF, DLK, MTF
Rettungsdienst: 4 RTW, 2 RTH, NEF, ORGL
Polizei: 2 Streifenwagen
Ein Rauchmelder einer Brandmeldeanlage löste aus unbekannter Ursache aus.
Eingesetzte KräfteFeuerwehr: 1/1/11
Rettungsdienst: 2
Feuerwehr: KdoW, HLF, DLK
Rettungsdienst: RTW
Die FF Husum wurde zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert. Ein Defekt in der Anlage gab Anlass zur Alarmierung. Einsatzabbruch für nachrückende Kräfte.
Eingesetzte KräfteFF Husum
Rettungsdienst NF
Eingesetzte FahrzeugeKdow, ELW, HLF 1
Die FF Husum wurde zu einer Türöffnung für die Polizei und den Rettungsdienst alarmiert.
Eingesetzte KräfteFF Husum
Rettungsdienst NF
Polizei Husum
Eingesetzte Fahrzeuge
Kdow, HLF 1
Die FF Husum wurde zu einem ausgelösten Rauchwarnmelder alarmiert. Das akustische Signal war bereits auf der Straße wahrnehmbar. Bei weiterer Erkundung konnte kein Rauch und kein Feuer festgestellt werden. Das akustische Signal hörte ebenfalls auf. Vermutlich ein defekter Rauchwarnmelder gab Anlass zur Alarmierung.
Eingesetzte KräfteFF Husum
Rettungsdienst NF
Polizei Husum
Eingesetzte FahrzeugeKdow, ELW, HLF 1, DLK, Einsatzabbruch für nachrückende Kräfte
Bericht folgt
Die Leitstelle in Harrislee alarmierte die Husumer Feuerwehr zu einem Dachstuhlbrand in einem der Innenstadt naheliegenden Wohngebiet.
Wenige Minuten nach der Alarmierung traf der Löschzug II an der Einsatzstelle ein. Ein Angriffstrupp unter Atemschutz ging in Stellung. Die Erkundung des dreistöckigen Hauses durch den Einsatzleiter ergab jedoch, dass es keinen Brandherd gab. In der Dachgeschosswohnung war Essen auf dem Herd angebrannt und in Folge davon gab es ein starke Rauchentwicklung. Mit Hilfe der Drehleiter wurde daraufhin eine Überdruckbelüftung mit Hilfe der Drehleiter über eine Dachgaube eingeleitet. Der Einsatz konnte nach ca. einer Stunde beendet werden.
Eingesetzte Kräfte1/1/2/31, Rettungsdienst, Polizei
Eingesetzte FahrzeugeHLF 20, LF 20, DL, Kommandowagen, ELW, Rettungsdienst, Polizei