informationen UND BERICHTE
Hier informieren wir Sie über Veranstaltungen, Neuigkeiten, Personen und Interessantes.
Ein neues Fahrzeug für die Einsatzkräfte
10.06.2025Husums Bürgermeister Martin Kindl übergab eine neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) offiziell an Gemeindewehrführer Frank Dostal.
Das neue MTF vom Typ Mercedes Sprinter löst das Vorgängerfahrzeug gleichen Typs ab, dass nach 15 Dienstjahren aus Altersgründen weichen musste. Hauptschwerpunkt ist die Zuführung von Einsatzkräften an den Einsatzort, aber auch für dienstliche Fahrten der aktiven Wehr und der Jugendfeuerwehr steht es zur Verfügung.
Eine Fahrzeugbeschaffung erfordert viel Planung, angefangen von der Markanalyse, das Erstellen eines Anforderungsprofils und eines detaillierten Leistungsverzeichnisses, der Zustimmung des Finanz- und Hauptausschusses der Stadt Husum bis hin zur eigentlichen Ausschreibung und Vergabe. Dazu kommt eine Lieferzeit von gut 12 Monaten.
Frank Dostal bedankte sich herzlich beim Bürgermeister, den Vertretern der Stadt Husum, dem Ordnungsamt und allen, die mit viel Engagement mitgearbeitet haben bis nun der nagelneue Sprinter in der Fahrzeughalle steht. Danach übergab er den Fahrzeugschlüssel an Marten Vogler von der 5. Gruppe, die sich innerhalb der Wehr um den Neuzugang kümmert.
Übergabe des symbolischen Schlüssels an den Gemeindewehrführer
Marten Vogler begutachtet den Neuzugang
Aktionstag der Feuerwehr Husum bei famila
07.06.2025Die Freiwillige Feuerwehr Husum feiert in diesem Jahr ihr 150 jähriges Jubiläum!
Am Samstag, 7. Juni haben wir Sie gerne auf dem Gelände des Famila Einkaufscenter darüber informiert und Ihnen einen Einblick in die Freiwillige Feuerwehr Husum gegeben.
Egal ob jung oder älter, für jeden war etwas dabei.
Es war ein super Tag!
Ölwehrübung 2025 in Flensburg
10.05.2025Am 10. Mai 2025 fand unter der Leitung und Mitwirkung des Landesbetriebes für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz des Landes Schleswig-Holstein in Zusammenarbeit mit dem Havariekommando Cuxhaven, Einheiten von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk (THW), eine Ölwehrübung statt.
Übungsgebiet war das Land- und wasserseitige Hafengelände der Flensburger Hafen GmbH am Harniskai in Flensburg.
Eine Bootsbesatzung von vier Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Husum (Nils Petersen, Sven Fischer, Henrik Glüsing und Christoph Lund) haben um 7 Uhr morgens in der Husumer Fahrzeughalle das auf dem Trailer stehende Mehrzweckboot Ölwehr 13 sowie das VLF klar gemacht und sind damit nach Flensburg gefahren.
Szenario:
Am frühen Morgen des 10. Mai kommt es bei Nebel im Fahrwasser zu einer Kollision zweier Küstenmotorschiffe. Aus einem der havarierten Schiffe tritt über ein Loch in der Bordwand Marine-Diesel (MGO) aus. Schätzungen zufolge sind um acht Uhr bereits 6.000 Liter in die Flensburger Innenförde gelangt. In der beschädigten Sektion des Schiffes sind noch weitere 15 Tonnen Kraftstoff gebunkert, die ebenfalls auszulaufen drohen. Witterungsbedingt verdriftet der gesamte Kraftstoff an die Ostküste der Flensburger Innenförde (Harniskai). Oberste Zielvorgabe ist es, das Ausbreiten auf der Förde zu verhindern und schnellstmöglich den Schadstoff aus dem Gewässer zu entfernen.
Die Freiwilligen Feuerwehren Glücksburg und Husum, mit baugleichen Ölwehrbooten ausgestattet, hatten die Aufgabe mit Hilfe von Ölsperren ein Rechteck aufzuziehen. In den äußeren Ecken wurden Anker gesetzt. An der Kaimauer war die Ölsperre mit einem Magnet und Seilen gesichert. Das THW hat das Öl mit einer Pumpe in einen Behälter abgesaugt.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen haben alle Einheiten ihr Material wieder eingeräumt und verlastet. Vor dem Rückweg nach Husum gab es noch eine Abschlussbesprechung. In Husum angekommen wurden die Fahrzeuge wieder betankt und gereinigt.
Ein langer Tag, aber es war eine sehr interessante und lehrreiche Übung, die allen viel Spaß gemacht hat.
Das Husumer Ölwehrboot wird in Flensburg zu Wasser gebracht.
Die Ölsperre ist im Hafenbecken errichtet
Die Husumer Bootsbesatzung nach der Übung
Führungswechsel bei der Jugendfeuerwehr
21.03.2025Patrick Runge ist neuer Jugendfeuerwehrwart bei der Freiwilligen Feuerwehr Husum und damit zuständig für die Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses. Bei der letzten Jahreshauptversammlung stand die Neuwahl dieser Funktion an und der bisherige Amtsinhaber Michael Eckoldt erklärte, nicht wieder für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung zu stehen. Darauf hin wurde Patrick Runge mit großer Mehrheit durch die Mitglieder gewählt.
Beim Dienstabend der Jugendfeuerwehr, der regelmäßig am Freitag stattfindet, übergab Michael Eckoldt nun den Wimpel der Jugendfeuerwehr als Symbol für den Wechsel an seinen Nachfolger. Mit der Ernennung beförderte Gemeindewehrführer Frank Dostal den frischgebackenen Jugendwart zum Hauptfeuerwehrmann mit drei Sternen. Und erstmals seit Gründung der Jugendfeuerwehr übernimmt eine Frau die Stellvertretung. Chantal Zimmermann erhielt ihre Ernennungsurkunde für die Dauer von sechs Jahren. Ein Abschied von Michael Eckoldt wird es nicht. Er bleibt als Ausbilder weiterhin für die Jugendlichen tätig.
v.l. Patrick Runge und Michael Eckholdt
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Husum
14.03.2025Der zweite Freitag im März eines jeden Jahres ist der Termin, an dem alle Mitglieder der Feuerwehr Husum auf der Feuerwache im Marienhofweg zusammenkommen, wo über das Geschehen des vergangenen Jahres berichtet wird, Ehrungen und Beförderungen vorgenommen werden, neue Mitglieder in die Wehr aufgenommen und Führungspositionen durch Wahl neu besetzt werden.
Von den 109 stimmberechtigten Mitgliedern waren 80 anwesend, ausreichend für eine ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen. Um Punkt 19:30 Uhr eröffnete der Gemeindewehrführer Frank Dostal die Versammlung und begrüßte neben den Aktiven, eine Abordnung der Stadt Husum, angeführt von Bürgervorsteher Robert Koch und Bürgermeister Martin Kindl, sowie Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes Nordfriesland, des Technischen Hilfswerks Husum, der Polizei Husum, des Rettungsdienstes Nordfriesland und Gäste der Feuerwehren Mildstedt, Hattstedt-Wobbenbüll, Viöl, Schwesing, Simonsberg, Bredstedt und Horstedt.
Die Versammlung hielt eine Schweigeminute ab und ehrte die im letzten Jahr verstorbenen Kameraden: Oberfeuerwehrmann Sünke Paulsen, Oberfeuerwehrmann Johann Petersen und Hauptfeuerwehrmann Hans Heinrich Lüneburg.
In seinem Jahresbericht stellte Frank Dostal fest, wie gut es um die Angelegenheiten der Brandschützer in Husum bestellt ist. 110 Kameradinnen und Kameraden versehen ihren Einsatzdienst an den beiden Standorten Husum und Schobüll. Zählt man die Jugendwehr, Verwaltungs- und Ehrenabteilung dazu, sind es 160 Mitglieder. Die Zahl der Fördermitglieder ist mit 149 etwas niedriger als in den Vorjahren. 298 Mal alarmierte die Leitstelle in Harrislee die Einsatzkräfte, d.h. durchschnittlich alle 30 Stunden rückte die Wehr aus. Ausgelöste Brandmeldeanlagen und Türnotöffnungen machten einen großen Anteil der Einsätze aus, aber auch drei Großbrände waren dabei. 84 Personen wurden von der Feuerwehr aus unmittelbarer Lebensgefahr gerettet. Die Fahrzeugausrüstung ist mit fünf Großlöschfahrzeugen, drei Sonderfahrzeugen und fünf sonstigen Fahrzeugen auf dem notwendigen Niveau.
Nach dem Wehrführer berichten Julian Rescheleit und Monique Krüger von der Jugendfeuerwehr über die zahlreichen Aktivitäten des Nachwuchses. Mit derzeit 24 Jugendlichen ist die Jugendabteilung gut besetzt.
Auch um die Kameradschaftskasse ist es ebenfalls gut bestellt. Die stellvertretende Kassenwartin Svea Brodersen berichtete, dass alle drei Kassen, Husum, Schobüll sowie die der Jugendfeuerwehr mit einem Plus das Berichtsjahr abschließen konnten.
Beförderungen in der Feuerwehr sind nahezu immer an absolvierte Lehrgänge gekoppelt oder auf Grund einer wahrgenommenen Funktion. Frank Dostal verlieh folgende Dienstgrade:
- Niko Iwers wird zum Oberfeuerwehrmann befördert
- Merle Hansen trägt als Hauptfeuerwehrfrau nun zwei Sterne auf ihrer Schulter
- Joas Hempel
- Mattis Negd
- und Tim Richter werden Hauptfeuerwehrmänner
Niko Iwers erhält seine neuen Dienstgradabzeichen
v.l. Frank Dostal, Merle Hansen, Joas Hempel, Tim Richter, Mattis Negd
Ebenfalls den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann mit zwei Sternen tragen nun:
- Philipp Magliano
- und Wolfgang Meixner
v.l. Wolfgang Meixner und Philipp Magliano
Beförderungen in die Führungsebene der Feuerwehr nimmt der Kreisfeuerwehrverband vor. Der stellvertretende Kreiswehrführer Markus Sältz verlieh den Dienstgrad Löschmeister an:
- Patrick Wuggazer
- Maximilian Hansen
- und Sidney Kotschy
v.l. Sidney Kotschy, Maximilian Hansen, Patrick Wuggazer
Weiterhin wurden
- Timo Ketelsen zum Brandmeister
- und Jens Sörensen zum Hauptlöschmeister
befördert.
Timo Ketelsen erhält seine neuen Dienstgradabzeichen, rechts Markus Sältz
Hauptlöschmeister Jens Sörensen
Auszeichnungen gibt es für treue Mitgliedschaft in der Feuerwehr, im aktiven Dienst und für besondere Leistungen.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurden vom Gemeindewehrführer geehrt:
- Timo Ketelsen
Den Dank für noch längere Mitgliedschaften auszusprechen und die Ehrung dafür vorzunehmen, fällt der Stadt Husum zu. Der Bürgermeister Martin Kindl ehrte
für 30 Jahre Mitgliedschaft:
- Bernd Petersen
- Ralf Jürgensen
- Timo Siercks
v.l. Frank Dostal, Bürgermeister Martin Kindl, Ralf Jürgensen, Timo Siercks,
Bernd Petersen, Bürgervorsteher Robert Koch
für 40 Jahre
- Broder Hansen
Ehrung von Broder Hansen
für sagenhafte 50 Jahre
- Wolfgang Otto
- Klaus Peters
v.l. Martin Kindl, Klaus Peters, Wolfgang Otto, Robert Koch, Frank Dostal
Und es geht noch länger. Für 60 Jahre erhielt die Ehrung:
- Uwe Jessen
Ehrung von Uwe Jessen
Das Land Schleswig-Holstein ehrt Angehörige des aktiven Dienstes. Die Ehrenurkunden wurden von der Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack unterzeichnet und von Martin Kindl überreicht:
Für 25 Jahre in der Einsatzabteilung erhielt:
- Ronny Heinig
das Brandschutzehrenzeichen des Landes Schleswig-Holstein in Silber.
Ronny Heinig wird geehrt
Für 40 Jahre im aktiven Dienst wird das Brandschutzehrenzeichen des Landes Schleswig-Holstein in Gold verliehen und ging an:
- Oliver Korte
- Martin Krüger
Brandschutz-Ehrenzeichen für Oliver Korte und Martin Krüger
Der Einsatzdienst beginnt frühestens ab dem 18. und endet spätestens mit dem 67. Lebensjahr. 50 Jahre im Einsatz sind daher eine ganz besondere Leistung. Dafür wurde
- Wilfried Ketelsen
mit dem Brandschutzehrenzeichen am Bande in Gold und Sonderstufe geehrt.
Mehr geht nicht: Wilfried Ketelsen leistete 50 Jahre aktiven Dienst
Nach langer aktiver Dienstzeit ist eine Aufnahme als Ehrenmitglied möglich. In die Ehrenabteilung wurde übernommen:
- Kai Jürgen Petersen
Kai Jürgen Petersen ist nun Ehrenmitglied
Doch nicht nur Angehörige der Feuerwehr erhalten Auszeichnungen. In der Husumer Wirtschaft gibt es viele, die die Feuerwehr organisatorisch und finanziell unterstützen. Für 30 Jahre Engagement verlieh Frank Dostal
- Birgit Szyszka, Inhaberin der Goldschmiede in Husum,
den Ehrentitel „Partner der Feuerwehr“. Sie erhielt neben einer Urkunde ein Glasschild, um diese Ehrung an ihrem Haus anzubringen.
Birgit Szyszka erhielt den Ehrentitel "Partner der Feuerwehr"
Inzwischen war es spät geworden. Doch vor der Pause stand noch die Aufnahme neuer Mitglieder auf der Tagesordnung. Nach erfolgreichen Probejahr gehören nun fest der Feuerwehr an:
- Sophia Hamann
- David Philipp Fröhlich
- Stephan Fröhling
- Nils Hansen
- Ivan Sotnyk
Sie wurden damit zu Feuerwehrmännern bzw. -frauen befördert.
v.l. Stephan Fröhlich, David Philipp Fröhlich, Sophia Hamann, Nils Hansen, Ivan Sotnyk, Frank Dostal
Nach der Pause folgte der wichtige Tagungsordnungspunkt Wahlen. Allen voran standen die Gemeindewehrführung selbst und einer seiner Stellvertreter, Alexander Mumm, zur Wiederwahl. Die Wahlleitung übernahm deshalb die andere Stellvertretung Patrick Wuggazer. Für beide Posten waren gültige Wahlvorschläge bei der Stadt Husum eingegangen. Mit 80 % der Stimmen wurde Frank Dostal souverän für die nächsten sechs Jahre wiedergewählt. Mit 64 % erreichte Alexander Mumm ebenfalls ein tolles Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch.
Dann kam die Wahl eines Zugführers. Der bisherige Amtsinhaber Tobias Bispeling stand wieder für eine zweite Amtszeit zur Verfügung. Mit 90 % Zustimmung gab es keine Zweifel an der Wiederwahl.
Gleich für mehrere Gruppen musste die Führung neu gewählt werden:
- Die erste Gruppe wird weiterhin von Rainer Spieler angeführt
- Tim Goldschmidt übernimmt die vierte Gruppe
- Marten Vogler geht in eine weitere Amtszeit bei der fünften Gruppe
- und die sechste Gruppe wird nun von Nils Sörensen geleitet
Danach stand die Wahl eines neuen Jugendfeuerwehrwartes auf dem Programm. Der bisherige Amtsinhaber Michael Eckholdt bleibt der Jugend zwar als Ausbilder erhalten, wollte aber die Leitung abgeben. Dafür stand nun der bisherige Stellvertreter Patrick Runge zur Verfügung. Mit rund 94 % Prozent Ja-Stimmen war es das beste Ergebnis des Abends.
1. Reihe v.l. Tobias Bispeling, Rainer Spieler, Tim Goldschmidt, Patrick Runge
2. Reihe v.l. Frank Dostal, Alexander Mumm, Sophia Hamann, Nils Sörensen, Marten Vogler
Nach dem Wahlmarathon waren die Wahl des Mannschaftssprechers und die Funktion der Kassenprüfung an der Reihe.
- Sophia Hamann gehört nun dem Wehrvorstand als nicht stimmberechtigtes Mitglied an
- und die Kasse prüfen Nils Hansen und Maurice Krüger
Ein besonderer Dank ging an den scheidenden Jugendfeuerwehrwart Michael Eckholdt. Alle Mitglieder des Nachwuchses kamen nach vorn, traten nacheinander ans Podium, würdigten Michael für seine großartige Arbeit als Leiter und überreichten ihm ein persönliches Abschiedsgeschenk.
Abschied für Michael Eckholdt
Zu später Stunde hatten noch die Gäste das Wort. Als erstes sprach Husums Bürgermeister, und damit Dienstherr der Feuerwehr, Martin Kindl. Für den Kreisfeuerwehrverband trat der stellvertretende Kreiswehrführer Hartmut Sethe ans Rednerpult, gefolgt von Kreisjugendfeuerwehrwart Björn Hufsky. Von der Polizeistation Husum kamen Grußworte von Dirk Benzmann, und die DLRG vertrat Markus Hausen.
Nach seinem Schlusswort bendete der Gemeindewehrführer um 23:35 Uhr die Versammlung.