informationen UND BERICHTE
Hier informieren wir Sie über Veranstaltungen, Neuigkeiten, Personen und Interessantes.
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Husum
17.03.2023Nach der langen Corona-Zeit fand die diesjährige Jahreshauptversammlung wieder unter normalen Bedingungen statt. Da allerdings der große Schulungsraum an der Feuerwache im Marienhofweg nicht mehr groß genug ist, fand das Event in der großen Fahrzeughalle statt.
Insgesamt waren 70 stimmberechtigte Mitglieder der Einsatzabteilung gekommen und somit war die Versammlung laut Satzung beschlussfähig. Husums Wehrführer Frank Dostal begrüßte neben den Aktiven auch die Verantwortlichen der Stadt Husum, die mit Husums Bürgermeister Uwe Schmitz und Bürgervorsteher Martin Kindl an der Spitze vertreten waren. Begleitet wurden sie durch den Ordnungsamtsleiter Malte Hansen, der Vorsitzenden des Hauptausschusses Birgitt Encke, Senatorin Inge Zimmermann-Vogt, Senator Horst Bauer und den Stadtverordneten Lars Blaschke. Abgeordnete von Polizei, THW sowie der Nachbarwehren Mildstedt, Hattstedt-Wobbenbüll, Schwesing, Horstedt und Simonsberg waren ebenfalls eingeladen und mit dabei. Vom Handwerkerverein kam die Vorsitzende Birgit Szyska.
Der vom Landrat frisch ernannte stellvertretende Interims-Kreisbrandmeister Volker Sievers nahm einen der ersten seiner öffentlichen Termine wahr.
Frank Dostal trug den Jahresbericht der Feuerwehr vor. Im vergangenen Jahr musste die Wehr insgesamt 320-mal ausrücken und rettete dabei 14 Personen aus unmittelbarer Lebensgefahr. Die Einsatzabteilung ist mit insgesamt 110 Mitgliedern an beiden Standorten gut aufgestellt und erfüllt die Vorgaben des Feuerwehrbedarfsplans. In Schobüll leisten 14 Einsatzkräfte ihren Dienst und der Standort wäre unterbesetzt, wenn nicht alle Husumer Kräfte, die ihren Wohnsitz hinter der Schobüller Brücke haben, auch bei Einsätzen in Schobüll mitalarmiert werden und so die Schobüller Wehr verstärken. Umgekehrt rücken die Schobüller bei Einsätzen auch mit ins Husumer Stadtgebiet aus.
Nach Frank Dostal trug der Jugendfeuerwehrwart Michael Eckoldt den Jahresbericht der Jugendfeuerwehr vor. Mit 30 Nachwuchskräften ist auch die Jugendwehr gut aufgestellt. Neben vielen Aktivitäten und den regelmäßigen Ausbildungsdiensten war einer der Höhepunkte das sommerliche Zeltlager auf Pellworm.
Henrik Sommerfeld erläuterte in seiner Eigenschaft als Kassenwart die Finanzlage der Feuerwehr. Lediglich bei der Kasse der Jugendfeuerwehr waren die Ausgaben höher als die Einnahmen. Grund dafür war die geplante Anschaffung neuer Feldbetten, die aus einer großen Spende des Husumer Round Tables im Jahr 2021 finanziert wurden.
Die Beförderungen und Ehrungen gehören zu jeder Jahreshauptversammlung.
- Niko Rumpf ist nun Oberfeuerwehrmann
- Josephine Kaltenbach wurde zur Hauptfeuerwehrfrau mit zwei Sternen befördert.
- Ebenfalls zwei Sterne als Hauptfeuerwehrmänner tragen nun Bastian Ketelsen und Niclas Korte an ihrer Uniform
- Sören Frerichs; Patrick Wuggazer und Rainer Spieler bekamen nun drei Sterne als Hauptfeuerwehrmänner verliehen
v.l. Frank Dostal, Niko Rumpf, Sören Frerichs, Josephine Kaltenbach, Rainer Spieler, Patrick Wuggazer, Niclas Korte und Bastian Ketelsen
Als erfolgreiche Absolventen des Gruppenführungslehrgangs an der Landesfeuerwehrschule in Harrislee werden
- Nils Sörensen und Lukas Herbst nun den Dienstgrad Löschmeister tragen
- Udo Hennings steht dieser Dienstgrad als Gruppenführer der Reserveabteilung ehrenhalber zu.
v.l. Broder Hansen, Udo Hennings, Nils Sörensen und Lukas Herbst
Für langjährige Mitgliedschaften und besondere Leistungen im Ehrenamt werden Mitglieder ausgezeichnet. So auch an diesem Abend.
- Josephine Kaltenbach, Franziska Spitzer, Sören Frerichs sind 10 Jahre in der Wehr dabei und wurden ausgezeichnet. Josephines Vater Dirk, der ebenfalls Einsatzkraft ist, ließ es sich nicht nehmen, seiner Tochter selbst die Auszeichnung an die Uniform zu stecken.
- Zugführer Jörg Wibling erhielt die Ehrung für 20 Jahre Mitgliedschaft
- Heiko Albertsen hat der Feuerwehr 30 Jahre treu gedient
- Stefan Restorff und Frerk Jensen sind sagenhafte 40 Jahre dabei.
- Für 50 Jahre Mitgliedschaft erhielten Peter Post und Rüdiger Sibbersen ihre verdiente Auszeichnung
Josephine wird ihre Auszeichnung von ihrem Vater Dirk Kaltenbach überreicht
v.l. Isger Haase, Josephine Kaltenbach, Franziska Spitzer und Sören Frerichs
Zugführer Jörg Wibling (rechts) wird geehrt
Heiko Albertsen erhält vom Bürgermeister die Auszeichnung für 30 Jahre Mitgliedschaft
Stefan Restorff (oben) und Frerk Jensen sind 40 Jahre dabei
Stolze 50 Jahre dabei: Peter Post (oben) und Rüdiger Sibbersen
Das Land Schleswig-Holstein vergibt Ehrungen für die langjährige Ausübung des aktiven Dienstes. Die Urkunden sind von der Innenministerin Dr. Sabine Sütterlin-Waack unterzeichnet und werden vom Bürgermeister Uwe Schmitz überreicht.
- Dirk Kaltenbach bekam das Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber am Bande für 25 Jahre aktiven Dienst
- Frank Blase und Jürgen Rost wurde das Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold am Bande für 40 Jahre aktiver Dienst verliehen
25 Jahre akiver Dienst. Dafür gibt es die Auszeichnung am Band für Dirk Kaltenbach
Frank Blase (oben) und Jürgen Rost sind 40 Jahre im aktiven Dienst.
Am Ende der aktiven Feuerwehrzeit steht der Übertritt in die Ehrenabteilung.
- Michael Frank wurde zum Ehrenmitglied ernannt
Blumen für das Ehrenmitglied Michael Frank (rechts)
Jede Wehr freut sich über neue Einsatzkräfte. Diese müssen ein Probejahr absolvieren und können dann nach Abstimmung der Versammlung endgültig in die Einsatzabteilung aufgenommen werden.
- Chantal Zimmermann und Philipp Magliano sind nun nach einstimmigem Votum fest dabei
- Aus der Jugendfeuerwehr treten Tjorven Hansen und Maurice Krüger nun in die aktive Wehr ein. Tjorven verstärkt die Mannschaft am Standort Schobüll und Maurice wurde der 4. Gruppe überstellt.
Das Probejahr erfolgreich beendet: Chantal Zimmermann (rechts) und Philipp Magliano
Wehrführer Frank Dostal nimmt Maurice Krüger (rechts) und Tjorven Hansen in die Wehr auf
Durch die Neuaufnahmen stieg die Anzahl der wahlberechtigen Anwesenden nun auf 72 an. Genug, um ordnungsgemäß die anstehenden Wahlen durchzuführen:
- Oliver Korte, seit 24 Jahren Gruppenführer der 2. Gruppe ist, wurde für eine weitere Amtszeit von 6 Jahren wiedergewählt
- Auch Mark Lohner darf die 3. Gruppe für weitere 6 Jahre weiterführen
- Für die Schobüller Gruppe wurde Timo Ketelsen in seinem Amt bestätigt
Als Bindeglied zwischen Mannschaft und Vorstand gibt es das Amt des Mannschaftssprechers. Eine der beiden Positionen stand nach zwei Jahren zur Wiederwahl an.
- Stella Nommsen setzte sich gegen Nils Spangenberg durch und tritt das Amt nun zum zweiten Mal an
Die Kasse wird in diesem Jahr von Chantal Zimmermann und Marten Tadsen geprüft.
Für Uwe Schmitz war es letzte Jahreshauptversammlung in seiner Amtszeit. Kaum jemand war so regelmäßiger Gast wie er. Wie kaum ein anderer hat er sich in allen Angelegenheiten der Feuerwehr immer offen, kompetent und lösungsorientiert gezeigt. Dass es um die Freiwillige Feuerwehr in Husum so gut bestellt ist, hat die Wehr in großen Teilen seinem Wirken zu verdanken. Zum Abschied gab es stehenden Applaus der Versammlung für den Bürgermeister. In seiner Dankesrede bedankte er sich für die stets gute Aufnahme bei der Wehr und dass er sich auch immer persönlich akzeptiert fühlte.
Verdienter Applaus für Husums scheidenden Bürgermeister Uwe Schmitz
Auch Husums Bürgervorsteher Martin Kindl bedankte sich bei den Einsatzkräften im Namen der Stadt Husum für ihren ehrenamtlichen Dienst.
Martin Kindl setzt sich sehr für die Belange der Feuerwehr ein.
Am Ende der Versammlung hatte der neue stellvertretende Kreisbrandmeister Volker Sievers das Wort. Leider sei der Kreisfeuerwehrverband Nordfriesland zur Zeit in keiner guten Verfassung und sozusagen auf Grund gelaufen. Aber wie er betonte, nicht leckgeschlagen. Jetzt gelte es, die Organisation wieder zu stärken. Er werde alles in der ihm zur Verfügung stehenden Übergangszeit tun, um dieses Ziel zu erreichen.
Gegen 23 Uhr schloss dann Frank Dostal die Versammlung und bedankte sich bei allen für das geleistete Engagement.
Große Unterstützung für die Freizeitfahrt der Jugendfeuerwehr
13.03.2023Der Nachwuchs der Husumer Freiwilligen Feuerwehr geht im Sommer dieses Jahres auf große Fahrt. Ziel ist die schöne Bergwelt Österreichs. In Hirschegg in den Allgäuer Alpen beziehen die Jugendlichen für neun Tage eine Berghütte. Mit dabei sind die Mitglieder der Jugendfeuerwehr aus Husums Partnerstadt Memmingen in Bayern. Die insgesamt 40 Teilnehmenden werden von 15 Betreuerinnen und Betreuern begleitet. Eine schöne Reise, die für alle Beteiligen ein unvergessliches Erlebnis sein wird.
Möglich wird eine solche Fahrt nur durch Spenden und die gibt es. Angefangen hat EDEKA Müller mit einer Aktion, bei der die übriggebliebenen Weihnachtssüßigkeiten gegen eine Spende abgegeben wurden. Der Erlös von fast 700 Euro kann nun für die Sommerfreizeit verwendet werden.
Eine weitere namhafte Spende kam von der VR-Bank Westküste. Diese überwies großzügige 1.000 Euro Reisegeld und trägt damit sehr zum Gelingen bei.
Nicht zuletzt spendeten Firmeninhaber, die selbst Mitglied in der Freiwilligen Feuerwehr Husum sind, und auch viele Privatpersonen trugen ihren Teil bei.
Die Jugendlichen bedanken sich bei allen Spenderinnen und Spendern.
Der Nachwuchs ist wichtiger Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr. Der größte Teil der Mitglieder tritt nach Beendigung der Jugendfeuerwehrzeit als Einsatzkraft in die aktive Wehr ein. Und dort sind die gut vorbereiteten Neuzugänge sehr willkommen. Die Freizeitfahrt soll den Zusammenhalt und die soziale Kompetenz der Jugendlichen stärken. Das sind wichtige Eigenschaften, die später als Einsatzkraft von großem Vorteil sind. Und nach den zahlreichen wöchentlich stattfindenden Ausbildungsabenden zum Erlernen des Feuerwehrhandwerks haben sich alle eine Abwechslung redlich verdient.
Bald geht es auf große Fahrt
Endlich wieder eine Biike
21.02.2023Die letzten drei Jahre fiel das traditionelle Biikefeuer der Corona-Pandemie zum Opfer. Umso schöner war es, dass in diesem Jahr die 19. Veranstaltung am Dockkoog stattfinden konnte. Und wie Husums Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Frank Dostal bei seiner Begrüßung betonte, es war erst das dritte Mal, dass es nicht regnete. Es hätte tatsächlich nicht viel gefehlt und auch in diesem Jahr wäre die Veranstaltung abgesagt worden. Einige Tage vor dem Start machten sich einige Unbekannte den vermeintlichen Spaß, das Feuer in der Nacht vorzeitig anzuzünden. Über achtzig Einsatzkräfte opferten ihre Nachtruhe, um den aufgeschichteten Holz- und Reisigberg vor dem totalen Abbrand zu bewahren.
Etwa 1.000 Menschen aus nah und fern waren gekommen, um dem Brauchtum beizuwohnen. Das gute Laune aufkam, dafür sorgte der Feuerwehrmusikzug Viöl unter Stabführer Frank Jensen mit zünftiger Blasmusik. Feuerwehr und THW hatten einen Getränkestand und ein Grillzelt aufgebaut. Bei Glühwein, Bratwurst und Feuerschein war für beste Stimmung gesorgt.
Frank Jensen und der Feuerwehrmusikzug Viöl übernahmen den musikalischen Teil
Die diesjährige Biike-Rede hielt der Geschäftsführer der Messe Husum & Congress, Klaus Liermann. Er betonte, dass es für ihn das erste Mal sei, einer Biike beizuwohnen. Er kam als „Neueinsteiger“ dann auch nicht mit leeren Händen. Für die Nachwuchskräfte von der Jugendfeuerwehr und der THW-Jugend brachte er einen Spendenscheck in Höhe von ansehnlichen 500 Euro mit.
Ein willkommende Spende von Klaus Liermann (oben links)
Der Nachwuchs von THW und Jugendfeuerwehr übernahm es, die Biike zu entzünden
Dann gab Klaus Liermann den Startschuss und die Jugendlichen zündeten die Biike an. Vom Deich aus war eine gute Sicht auch auf die Feuer in Schobüll und in Süderhafen auf Nordstrand. Biikefeuer werden an der ganzen Küste entzündet und locken viele Besucher an. Auch für die Husumer Gastronomie ist Hochsaison. Viele der Gäste kehren im Anschluss ein, um den Abend mit einem Grünkohlessen zu krönen.
Es war eine gelungene Veranstaltung, die sicher im nächsten Jahr wieder stattfindet.
Ein großes Dankeschön geht auch an die Mitwirkenden der Stadt Husum, an das Tourismus und Stadtmarketing Husum, an den Landesbetrieb für Küsten- und Naturschutz , an Getränke Tadsen, an den THW Ortsverband Husum, an den Kommunalen Service-Betrieb (KSH), an die DB Autokraft Husum, an die DLRG Ortsgruppe Husum, an Rewe Husum und an Sethe Gastronomietechnik.
Die Biike 2023 am Dockkoog. Im Hintergrund die Schobüller Biike
Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr
18.02.2023Für Husums Bürgermeister Uwe Schmitz war es die letzte offizielle Teilnahme an der Jahreshauptversammlung in seinem Amt. Wie kaum jemand anderer hat er sich jederzeit um die Belange der Jugendlichen gekümmert und kennt nahezu jedes Mitglied mit Namen. Nun war es die Gelegenheit, sich für das große Engagement zu bedanken. Tjorven Hansen und Merle Hansen überreichten ihm als Anerkennung einen Gutschein für eine Reise mit den Jugendlichen auf eine Bergtour. Sichtlich gerührt und erfreut nahm Uwe Schmitz das Abschiedsgeschenk von "seiner" Jugendfeuerwehr entgegen.
Sichtlich bewegt nimmt Uwe Schmitz sein
Abschiedsgeschenk von Tjorven Hansen entgegen.
Nach der langen Coronazeit fand in diesem Jahr die Jahreshauptversammlung der Husumer Jugendfeuerwehr wieder im großen Schulungsraum auf der Feuerwache im Marienhofweg statt.
Jugendgruppenleiterin Tjorven Hansen begrüßte in ihrer Eröffnung nicht nur 29 von 31 Mitglieder der Nachwuchswehr, sondern auch zahlreiche Gäste allen voran neben Uwe Schmitz auch Bürgervorsteher Martin Kindl. Vom Kreisfeuerwehrverband war der stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Sönke Nissen gekommen und die Jugendfeuerwehren Hattstedt-Wobbenbüll, Langenhorn und Mildstedt sandten Vertreter. Auch das THW Husum war dabei. Von der „großen“ Wehr kamen Wehrführer Frank Dostal und sein Stellvertreter Broder Hansen. Immer dabei sind auch die Ehrenmitglieder der Jugendfeuerwehr Hans-Peter Johannsen, Hermann von Horsten und Wilhelm Petersen.
Zu Beginn zählte Tjorven Hansen die zahlreichen Aktivitäten der Jugendwehr auf. Highlight war das im Sommer des vergangenen Jahres stattgefundene Zeltlager auf der Nordseeinsel Pellworm zu welchem auch Jugendliche aus Husums Partnerstadt Bad Heiligenstadt gekommen waren.
Zur Jahreshauptversammlung waren 24 wahlberechtigte Mitglieder gekommen. Noch vor Beginn der turnusmäßigen Wahlen konnten fünf Neue nach ihrem Probejahr aufgenommen werden, wodurch die Zahl auf 29 Wahlberechtigte stieg. Aufgenommen wurden:
- Roman Faut
- Leon Karo
- Leon Jürgensen
- Noah Röcker
- Elias Wilkens
Nächster Tagesordnungspunkt waren die Neuwahlen für die nach der Mustersatzung vorgesehenen Vorstandsposten. Mattis Negd wurde mit 18 Stimmen zum neuen Jugendgruppenleiter gewählt und folgt damit auf Tjorven Hansen, die in diesem Jahr in den aktiven Dienst wechselt. Seine Stellvertretung übernimmt Luca Magliano.
Für ein Jahr wird Merle Hansen Schriftführerin und Pia Negd führt weiterhin die Kasse der Jugendlichen.
Auf Grund der gestiegenen Mitgliederzahl gibt es nun wieder drei Gruppen, die von Tim Richter, Joas Hempel und Jan Oke Martens geführt werden. Zum Schluss der Wahlen erhielten Sinold Hempel und Monique Krüger das Amt der Gerätewartung.
Der frisch gewählte neue Vorstand der Jugendfeuerwehr mit den Neuzugängen
Den Ehrentitel Jugendfeuermann des Jahres bekam Maurice Krüger für die fleißigste Teilnahme an den Ausbildungsdiensten von Jugendfeuerwehrwart Michael Eckholdt verliehen.
Maurice Krüger wird Jugendfeuerwehrmann des Jahres
Zwei Mitglieder verlassen in ihrem 18. Lebensjahr die Jugendfeuerwehr und treten in die Freiwillige Feuerwehr über, die sich somit über gut ausgebildeten Nachwuchs freuen kann.
- Tjorven Hansen geht an den Standort Schobüll
- Maurice Krüger an den Standort Husum
Zum Abschluss hatten die Gäste das Wort. Sönke Nissen, Frank Dostal und Herman von Horsten lobten die Jugendfeuerwehr für ihre soziale Kompetenz und die Begeisterung für die Ausbildung und dem Ziel, am Ende der Jugendfeuerwehrzeit als Einsatzkraft in der Freiwilligen Feuerwehr tätig zu sein.
Die Jugendfeuerwehr Husum mit ihren Unterstützern, Ausbilderinnen und Ausbildern.
Edeka Müller spendet für die Jugendfeuerwehr
15.02.2023Stolze 651,80 Euro konnte eine Abordnung der Husumer Jugendfeuerwehr bei Edeka Müller im Theo als Spende entgegennehmen. Wie schon im vergangenen Jahr hatten das Team vom Lebensmittelmarkt die hervorragende Idee, vom Weihnachtsgeschäft übriggebliebende Leckereien zu verschenken und dabei eine Spende für die Jugendlichen einzusammeln. So kam der ansehnliche Betrag zusammen und wurde nun übergeben.
Die Jugendfeuerwehr möchte mit diesem Geld eine gemeinsame Freizeitfahrt mit der Partnerfeuerwehr im bayerischen Memmingen durchführen und plant dabei einen 10-tägigen Aufenthalt in einer Berghütte in Österreich.
Vielen Dank für die großzügige Spende